Starten Sie noch heute gemeinsam mit uns in Ihre berufliche Zukunft an der Akademie für Gesundheitsberufe Solingen des Städtischen Klinikum Solingen (gGmbH)
Wer hat als Kind nicht irgendwann „Doktor“ oder „Krankenschwester“ gespielt? Die Kunst, Kranke zu begleiten und zu heilen hat in unserem Leben seit jeher einen wichtigen Stellenwert. Wer das erste Mal in einer Klinik behandelt wird, macht die überraschende Erfahrung, dass dort Menschen in sehr unterschiedlichen Berufen tätig sind.
Wir bilden Sie in Gesundheitsberufen aus!
Bei uns können Sie die Ausbildung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ mit dem „Vertiefungsschwerpunkt Stationäre Akutversorgung“, mit dem „Vertiefungsschwerpunkt Pädiatrie“ oder als dualen Studiengang mit dem Abschluss „Bachelor of Arts in Social Management – Vertiefungsschwerpunkt Healthcare“ absolvieren.
Unser Ziel ist es Kompetenzen zu vermitteln, die auf pflegewissenschaftlichen, medizinischen und geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und somit zur Einschätzung der individuellen Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen befähigen. Dies bedeutet, dass Auszubildende befähigt werden, die ganzheitliche Pflege der ihnen anvertrauten Menschen eigenverantwortlich durchzuführen, die Angehörigen fachkundig zu beraten und anzuleiten und bei Rehabilitationsmaßnahmen mitzuwirken, so dass am Ende der Abschluss eines hochqualifizierten Berufes steht.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Der Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. März und der 1. September.
Die theoretische Ausbildung umfasst 2100 Stunden und wird in Unterrichtsblöcken durchgeführt. Die Unterrichtsthemen werden in curricularen Einheiten vermittelt.
Die praktische Ausbildung umfasst 2500 Stunden und erfolgt sowohl in verschiedenen Bereichen des Klinikums als auch in den Einrichtungen unserer Kooperationspartner.
Am Ende der Ausbildung findet eine praktische, mündliche und schriftliche Abschlussprüfung vor dem staatlichen Prüfungsausschuss statt.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bevorzugt an:
bewerbung@afgsolingen.de
Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch postalisch zukommen lassen:
Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
Akademie für Gesundheitsberufe Solingen
Gotenstr. 1
42653 Solingen
Unser Ziel ist es Kompetenzen zu vermitteln, die auf pflegewissenschaftlichen, medizinischen und geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und somit zur Einschätzung der individuellen Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen befähigen. Unter verantwortlicher Mitwirkung sollen insbesondere die Gesundheitsförderung und die Versorgung und Begleitung von kranken und behinderten Menschen erlernt werden.
Die Ausbildung dauert ein Jahr. Der Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. September.
Die theoretische Ausbildung umfasst 700 Stunden. Die Unterrichtsinhalte werden im Rahmen von curricularen Einheiten vermittelt.
Die praktische Ausbildung umfasst 950 Stunden und erfolgt in stationären Bereichen der Inneren Medizin und Chirurgie. Des Weiteren findet die praktische Ausbildung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen unserer Kooperationspartner statt.
Zum Abschluss der Ausbildung findet eine schriftliche, praktische und mündliche Prüfung vor dem staatlichen Prüfungsausschuss statt.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bevorzugt an:
bewerbung@afgsolingen.de
Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch postalisch zukommen lassen:
Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
Akademie für Gesundheitsberufe Solingen
Gotenstr. 1
42653 Solingen
Arbeit im Operationssaal ist Teamarbeit. Ärzte, Anästhesie-Schwestern / -pfleger und OP-Schwestern / -pfleger sind jeweils Spezialisten auf ihrem Gebiet. Die OTA-Ausbildung qualifiziert ihre Absolventen direkt für die Mitarbeit in diesem Operationsteam. Weitere Einsatzgebiete sind exemplarisch Ambulanzen, Herzkathetermessplatz, Endoskopie, Zystoskopie oder auch die Zentralsterilisation.
Die Ausbildung bündelt das hierfür notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fachwissen.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit einer schriftlichen, mündlichen und auch praktischen Prüfung.
Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 2100 Stunden. Die Unterrichtsthemen werden in modularen Einheiten vermittelt.
Die praktische Ausbildung erstreckt sich über 2500 Stunden. Die Einsätze erfolgen in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel unterschiedliche Operationsabteilungen (Allgemeine und Abdominalchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Geburtshilfe, Gynäkologie und/oder Urologie). Außerhalb der Operationsabteilungen erfolgen die Einsätze unter anderem auf chirurgischen Allgemeinstationen, in der Zentralsterilisation, Ambulanz, Endoskopieabteilung und dem Herzkathetermessplatz.
Am Ende der Ausbildung findet eine praktische, mündliche und schriftliche Abschlussprüfung statt.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bevorzugt an:
bewerbung@afgsolingen.de
Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch postalisch zukommen lassen:
Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
Akademie für Gesundheitsberufe Solingen
Gotenstr. 1
42653 Solingen
Bei uns finden Sie die Expertise, die Sie ab dem ersten Tag Ihrer Ausbildung bis hin zu Ihrem Examen begleitet und Sie bestmöglich auf Ihr Berufsleben im Gesundheitswesen vorbereitet.
Alle bei uns angebotenen Gesundheitsberufe zählen zu den Heilberufen und zeichnen sich durch Tätigkeiten aus, welche die Heilung von Krankheiten und die medizinisch-helfende Behandlung und Betreuung von erkrankten Menschen umfasst. Allesamt bieten diese die Übernahme verantwortungsvoller Tätigkeiten im Bereich der Gesunderhaltung, der Akutversorgung und der Rehabilitation von Menschen mit Funktionseinschränkungen. Neben fachspezifischem Wissen und speziellen Fertigkeiten ist im Gesundheitswesen vor allem eine hohe Sozialkompetenz gefragt. Der Umgang mit Menschen steht bei allen Berufen im Vordergrund.
Um Sie während der Lehrzeit optimal unterstützen zu können, werden Sie durch unser hoch qualifiziertes und engagiertes Team der Akademie für Gesundheitsberufe Solingen in den theoretischen und praktischen Teilen Ihrer Ausbildung begleitet: Seite an Seite!
Profitieren auch Sie durch das respektvolle Miteinander, welches sich positiv auf unser aller Leistung auswirkt. GEMEINSAM schreiben wir nicht nur groß, wir arbeiten auch so.
Haben Sie weitere Fragen? Gerne können Sie uns eine Mail an info@afgsolingen.de senden.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Akademie für Gesundheitsberufe Solingen
We care(!) about your future
Die Ausbildungsdauer ist abhängig von der Ausbildung.
Die Ausbildungen zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann und zur Operationstechnischen Assistentin / zum Operationstechnischen Assistenten dauern jeweils drei Jahre.
Die Ausbildung zur Pflegefachassistentin / zum Pflegefachassistenten dauert ein Jahr.
Am Ende der jeweiligen Ausbildung muss eine staatliche Examensprüfung absolviert werden.
Man kann sich das ganze Jahr über bewerben.
Die verschiedenen Ausbildungen haben unterschiedliche Startzeitpunkte:
Pflegefachfrau / Pflegefachmann: 01.03. und 01.09.
Pflegefachassistenz: 01.09.
Operationstechnische Assistentin / Operationstechnischer Assistent: 01.11. (alle drei Jahre).
Die verschiedenen Ausbildungen setzten unterschiedliche Bedingungen voraus.
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann setzt einen mittleren Bildungsabschluss, das Fachabitur oder die allgemeine Hochschulreife voraus. Alternativ kann der Hauptschulabschluss in Kombination mit einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung oder einer erfolgreich abgeschlossenen, mindestens einjährigen Krankenpflegehilfe- oder Altenpflegehilfeausbildung, die Teilnahme an der Ausbildung ermöglichen.
Um die Ausbildung zur Pflegefachassistentin / zum Pflegefachassistenten beginnen zu können, wird ein Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung gefordert. Alternativ ermöglicht eine abgeschlossene Berufsausbildung die Teilnahme an der Ausbildung.
Für die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin / zum Operationstechnischen Assistenten wird ein mittlerer Bildungsabschluss, das Fachabitur oder die allgemeine Hochschulreife benötigt. Auch besteht die Möglichkeit die Ausbildung mit einem Hauptschulabschluss zu starten, wenn zuvor eine zweijährige Ausbildung oder alternativ eine einjährige Ausbildung in der Kranken- oder Altenpflegehilfe erfolgreich abgeschlossen wurde.
Pflegehilfskräfte mit behördlich anerkanntem Ausbildungsabschluss können die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann (in der Regel um ein Jahr) verkürzen. Hierfür ist eine Genehmigung durch die zuständige Prüfungsbehörde erforderlich.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie per E-Mail an bewerbung@afgsolingen.de oder auf dem Postweg an:
Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
Akademie für Gesundheitsberufe Solingen
Gotenstraße 1
42653 Solingen
Haben Sie weitere Fragen? Gerne können Sie uns eine Mail an info@afgsolingen.de senden.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Akademie für Gesundheitsberufe Solingen
We care(!) about your future
Echte Likes von echten Menschen
Dank EU-weit anerkanntem Abschluss
Ausbildung in Voll- oder Teilzeit
Pflegefachkräfte sind überall gefragt
Eine Ausbildung, viele Möglichkeiten