Eine Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d)
Unsere Ausbildungsangebote umfassen den Abschluss als Pflegefachfrau/-mann mit den Vertiefungsschwerpunkten Stationäre Akutversorgung, Pädiatrie oder in einem dualen Studienformat, das zum „Bachelor of Arts in Social Management – Healthcare“ führt.
Erfahre alles auf einen Blick:
Was macht eine Pflegefachkraft?
Als ausgebildete Fachperson pflegt und unterstützt eine Pflegefachkraft Menschen in verschiedenen Lebenssituationen – zum Beispiel Kranke, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen. In der Ausbildung zu einer Pflegefachkraft lernst du, wie man Patienten versorgt, medizinische Aufgaben übernimmt (z. B. Wundversorgung oder Medikamentengabe) und sie im Alltag unterstützt. Der Beruf ist abwechslungsreich, verantwortungsvoll und ideal für alle, die gerne mit Menschen arbeiten und helfen wollen.
Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann auf einen Blick
Standort der Schule: | Solingen |
Dauer der Ausbildung: | 3 Jahre |
Theoretischer Teil: | 2100 Stunden |
Praktischer Teil: | 2500 Stunden |
Bereiche: |
|
Bewerbung: | Direkt online bewerben |
Deine Ansprechpartnerin für eine Bewerbung bei der AFG Solingen
Nicole Otto
Deine Voraussetzungen für die Ausbildung
Für den Ausbildungsberuf zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann solltest du bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um den Anforderungen in der Pflege gerecht zu werden und erfolgreich in die Ausbildung starten zu können.
Empfehlenswerte Voraussetzungen:
- Gute gesundheitliche Verfassung und körperliche Belastbarkeit, um die Herausforderungen des Berufsalltags sicher und erfolgreich bewältigen zu können.
Zusätzlich (eine der folgenden schulischen oder beruflichen Qualifikationen):
- Fachoberschulreife (Realschulabschluss) oder
- Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
- Eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in oder Altenpflegehelfer/in oder
- Eine andere abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
Das Ziel deiner Ausbildung zur Pflegefachkraft
Das Ziel der Ausbildung zur Pflegefachfrau/-mann ist es, fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen zu vermitteln. Dabei baust du auf pflegewissenschaftlichen, medizinischen und geisteswissenschaftlichen Grundlagen auf.
Mit diesen Qualifikationen bist du in der Lage, Menschen aller Altersklassen ganzheitlich und eigenverantwortlich zu pflegen, Pflegesituationen professionell einzuschätzen, Angehörige kompetent zu beraten und bei Rehabilitationsmaßnahmen aktiv mitzuwirken.
So wirst du optimal auf einen hochqualifizierten und zukunftssicheren Beruf vorbereitet.
Für eine Ausbildung zur Pflegefachkraft bewerben!
Dauer der Ausbildung zur Pflegefachkraft
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann dauert in Vollzeit drei Jahre und beginnt in der Regel am 1. März und am 1. September eines Jahres. Während dieser Zeit wechseln sich theoretische Unterrichtsphasen mit praktischen Einsätzen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen ab.
Theoretischer Teil der Ausbildung
Die theoretische Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann umfasst 2.100 Stunden und wird in Unterrichtsblöcken vermittelt. Dabei lernst du die Grundlagen der Pflege sowie spezifische Kenntnisse für unterschiedliche Einsatzbereiche. Die Inhalte orientieren sich an einem strukturierten Ausbildungsrahmenplan und bereiten dich umfassend auf deinen Berufsalltag vor.
Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung:
- Grundlagen der Pflege und Unterstützung im Alltag
- Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
- Notfallmanagement und Akutsituationen
- Begleitung in der letzten Lebensphase
- Pflege von Kindern, älteren Menschen und psychisch Erkrankten
Diese Themen vermitteln dir ein breites Wissen und die nötigen Fähigkeiten, um Menschen in allen Lebensphasen professionell zu begleiten.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann umfasst insgesamt 2.500 Stunden. Diese absolvierst du in unterschiedlichen Bereichen unseres Klinikums sowie in den Einrichtungen unserer Kooperationspartner. So erhältst du eine vielseitige und praxisnahe Ausbildung, die dich optimal auf deinen Beruf vorbereitet.
Mögliche stationäre Einsatzbereiche sind:
- Innere Medizin, Geriatrie, Endoskopie, Dialyse
- Chirurgie, OP, Anästhesie
- Pädiatrie & Neonatologie
- Neurologie & Psychiatrie
- Gynäkologie
- Intensivstationen
- Ambulanz
- Dialyse
- palliative Versorgung & stationäre Langzeitpflege
Mögliche ambulante Bereiche:
Zu den Einsatzmöglichkeiten für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner gehören die Pflege von Erwachsenen, einschließlich Seniorinnen und Senioren, sowie von Kindern, die überwiegend im häuslichen Umfeld der Patientinnen und Patienten stattfindet. Diese Tätigkeiten können präventiver, kurativer, rehabilitativer oder palliativer Natur sein.
Für eine Ausbildung zur Pflegefachkraft bewerben!
Wie läuft der Abschluss der Ausbildung ab?
Am Ende deiner Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann steht die staatliche Abschlussprüfung. Diese Prüfungen werden vor einem staatlichen Prüfungsausschuss abgelegt und dienen dazu, dein erworbenes Wissen und deine praktischen Fähigkeiten umfassend zu überprüfen.
Nach der Prüfung
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsteile erhältst du die staatliche Anerkennung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Mit diesem Abschluss bist du berechtigt, den Beruf eigenverantwortlich auszuüben, und hast zudem die Möglichkeit, in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu arbeiten.
Dieser Abschluss eröffnet dir vielfältige Karrierewege, einschließlich Spezialisierungen, Weiterbildungen oder ein anschließendes Pflegestudium. Du bist durch die generalistische Ausbildung bestens qualifiziert, um einen wichtigen Beitrag im Gesundheitswesen zu leisten und die Pflege von Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen professionell zu gestalten.
Deine Stärken für die Pflegefachkraft-Ausbildung
Du bist dir nicht sicher, ob die Ausbildung zur Pflegefachkraft zu dir passt? Wenn dir die folgenden Schulfächer bereits leichtfallen/ leichtgefallen sind, hast du beste Voraussetzungen, um in der Pflegefachkraft-Ausbildung durchzustarten!
- Biologie: Verstehen von Körperfunktionen, Organsystemen und Krankheiten als Grundlage für optimale Pflege.
- Chemie: Grundlagen zu chemischen Reaktionen und Stoffwechselprozessen für das Verständnis von Medikamenten.
- Mathematik: Notwendig für die Berechnung von Dosierungen und Infusionen.
- Sozialkunde/Pädagogik: Wissen über gesellschaftliche und psychologische Faktoren.
Jetzt Pflegefachfrau/-mann werden!
Pflegeausbildung mit Spezialisierungsmöglichkeiten
Seit Januar 2020 gibt es die Ausbildungen zum Altenpfleger, Krankenpfleger und Kinderkrankenpfleger nicht mehr eigenständig, sondern sie sind in die generalistische Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau integriert.
Im letzten Drittel der Ausbildung kannst du dich optional auf Altenpflege oder Kinderkrankenpflege spezialisieren, sofern du in einer passenden Einrichtung lernst. Alternativ ist auch der generalistische Abschluss möglich, der EU-weit anerkannt ist. Die separaten Abschlüsse werden nur bis 2025 angeboten und sind nicht automatisch europaweit gültig.
Karrieremöglichkeiten für Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner
Wenn du deine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann erfolgreich abgeschlossen hast, eröffnen sich dir zahlreiche berufliche Perspektiven. Du kannst in verschiedenen Einrichtungen und Organisationen des Gesundheits- und Pflegewesens tätig werden.
Potenzielle Arbeitgeber:
- Krankenhäuser
- Pflegeheime
- Ambulante Pflegedienste
- Reha-Kliniken
- Wohngruppen für Menschen mit Behinderung
- Humanitäre Organisationen
Bewerbung für einen Ausbildungsplatz
Deine Bewerbungsunterlagen reichst du über unser Online-Bewerbungsportal ein.
Alternativ kannst du uns deine Bewerbung an die E-Mail-Adresse schicken:
Oder postalisch an die folgende Adresse zukommen lassen:
Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
Akademie für Gesundheitsberufe
Solingen Gotenstr. 1
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann ist AZAV-zertifiziert.
Eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit ist möglich. Sprechen uns hierfür gerne an.
So punktest du mit deiner Bewerbung
Du möchtest dich bei uns bewerben? Hier sind einige wichtige Punkte, die uns besonders überzeugen.
Praktika und Vorerfahrung
Wenn du bereits ein Praktikum im Pflegebereich absolviert hast oder durch Pflege in deinem Umfeld erste Erfahrungen sammeln konntest, ist das ein großer Vorteil! Solche Erfahrungen sind sehr gefragt. Praktika oder Vorerfahrungen helfen dir zudem, in deiner Bewerbung zu punkten, da sie deine Eignung und dein Engagement für die Ausbildung unterstreichen.
Nutze diese Chance, um deine Motivation hervorzuheben!
Vorbereitung und Recherche
Eine gute Vorbereitung und gründliche Recherche zum Berufsbild der Pflegefachkraft zeigen uns, dass du wirklich Interesse an der Ausbildung und an unserem Unternehmen hast. Informiere dich über die Inhalte der Ausbildung, die Anforderungen und unseren Betrieb. Wenn du in deiner Bewerbung für die Pflegekraft Ausbildung zeigst, dass du unsere Werte und Ziele kennst und dich bewusst für uns entschieden hast, hebt dich das von anderen Bewerber:innen ab.
Eine sorgfältige Vorbereitung unterstreicht also deine Zielstrebigkeit und dein Engagement!
Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung
als Pflegefachkraft
Du interessierst dich für die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann und hast noch offene Fragen? Diese Übersicht gibt dir Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Beruf, die Ausbildung und die Zukunftsperspektiven.
Falls du darüber hinausgehende Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Was ist das Ziel der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann?
Das Ziel ist die Vermittlung pflegewissenschaftlicher, medizinischer und geisteswissenschaftlicher Kompetenzen. Absolvent sollen zur eigenverantwortlichen, ganzheitlichen Pflege aller Altersgruppen befähigt werden und Angehörige fachkundig beraten können.
Wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegefachkraft?
In der Regel dauert die Ausbildung zur Pflegefachkraft 3 Jahre.
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?
- Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit zusätzlicher Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren.
- Alternativ eine zehnjährige allgemeine Schulbildung oder eine Erlaubnis als Gesundheits- und Krankenpflegeassistent bzw. Altenpflegehelfer
- Gesundheitliche Eignung für den Pflegeberuf ist ebenfalls erforderlich.
Was verdient eine Pflegefachkraft?
Das Einstiegsgehalt einer Pflegefachkraft nach der Ausbildung liegt je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung meist zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung, Weiterbildungen oder Spezialisierungen, z. B. als Pflegedienstleitung, kann die Pflegefachkraft bis zu 6.000 Euro im Monat verdienen.
Kann ich meine Ausbildungszeit verkürzen?
Ja, eine Verkürzung ist unter bestimmten Bedingungen möglich. Wer bereits eine Ausbildung in der Pflege oder andere anrechenbare berufliche Qualifikationen hat, kann eine Verkürzung von bis zu 24 Monaten beantragen.
Welche Ausbildungsinhalte werden abgedeckt?
Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Der theoretische Teil besteht aus 2.100 Stunden Unterricht, der praktische Teil aus 2.500 Stunden in verschiedenen klinischen und ambulanten Bereichen.
Gibt es finanzielle Unterstützung oder Vergünstigungen?
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, und es wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt. Zudem gibt es für Lehrmittel und Materialien keine Extrakosten. Auch eine Förderung über die Bundesagentur für Arbeit kann bei Bedarf beantragt werden.
Die Ausbildung ist außerdem AZAV-zertifiziert und kann von der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden. Interessierte sollten sich für eine Beratung an die Ausbildungsakademie wenden.
In welchen Bereichen kann ich nach Abschluss der Ausbildung arbeiten?
Pflegefachkräfte sind vielseitig einsetzbar – von Krankenhäusern über Pflegeheime bis hin zu häuslichen Pflegediensten. Da die generalistische Ausbildung EU-weit anerkannt ist, besteht außerdem die Möglichkeit, im europäischen Ausland zu arbeiten.