Ausbildung als Pflegefachassistent/-in

Pflegefachassistenz-Ausbildung (m/w/d)

Unsere Ausbildungsangebote umfassen den Abschluss als Pflegefachassistentin bzw. Pflegefachassistenten.
Ein/e Pflegefachassistent/in unterstützt Pflegefachkräfte bei der Betreuung und Versorgung von Patient/innen und übernimmt dabei grundlegende pflegerische Tätigkeiten.

Erfahre alles auf einen Blick:

Link zur PDF

Pflegefachassistent/in – Alle Infos auf einen Blick

Standort der Schule:

Solingen

Dauer der Ausbildung:

1 Jahr

Theoretischer Teil:

700 Stunden

Praktischer Teil:

950 Stunden

Bewerbung:

Direkt online bewerben

Deine Ansprechpartnerin für eine Bewerbung bei der AFG Solingen

Unsere Sekretärin Frau Otto hilft dir gerne bei deinen Anliegen!

Sekretärin Frau Otto

Nicole Otto

Voraussetzungen für die Ausbildung

Für die Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in gelten bestimmte Voraussetzungen, die sicherstellen, dass du den Anforderungen im Pflegealltag gerecht wirst und die Ausbildung erfolgreich durchlaufen kannst.

Empfehlenswerte Voraussetzungen:

  • Gute gesundheitliche Verfassung und körperliche Belastbarkeit, um die Herausforderungen des Berufsalltags sicher und erfolgreich bewältigen zu können.

Zusätzlich (eine der folgenden schulischen oder beruflichen Qualifikationen):

  • Fachoberschulreife (Realschulabschluss) oder
  • Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung

Das Ziel einer Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in

Unser Anspruch der Ausbildung zur Pflegefachassistentin oder Pflegefachassistenten ist die Vermittlung von Kompetenzen, die auf fundierten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft, Medizin und Geisteswissenschaften beruhen und die eine präzise Einschätzung der individuellen Pflegesituation über alle Altersgruppen hinweg erlauben.

Besonders die Gesundheitsförderung sowie die Betreuung und Begleitung von kranken und behinderten Menschen stehen hierbei im Vordergrund und werden unter verantwortlicher Anleitung vermittelt.

Ausbildung als Pflegefachassistent/in!

Dauer der Ausbildung zur Pflegefachassistenz

In Nordrhein-Westfalen beträgt die Ausbildung zur Pflegefachassistentin oder Pflegefachassistenten in Vollzeitform 12 Monate, also ein Jahr.

Die Ausbildung beginnt in der Regel am 1. September eines Jahres. Es ist jedoch möglich, dass einzelne Bildungseinrichtungen abweichende Starttermine anbieten. Daher empfiehlt es sich, direkt bei der AFG Solingen nach den genauen Terminen und weiteren Details zu fragen.

 

Theoretischer Teil der Ausbildung

Die theoretische Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in umfasst 700 Stunden und wird in einem strukturierten Rahmen vermittelt. Sie vermittelt grundlegende Kenntnisse der Pflege und spezialisierte Inhalte für unterschiedliche Einsatzbereiche. Die Themen orientieren sich an einem strukturierten Ausbildungsplan und bereiten dich optimal auf deinen Berufsalltag vor.

Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung:

  • Grundlagen der Pflege und individuelle Pflegeplanung
  • Gesundheitsförderung, Prävention und Hygienemanagement
  • Notfallmanagement und Versorgung in Akutsituationen
  • Begleitung und Pflege in der letzten Lebensphase
  • Pflege von Kindern, älteren Menschen und psychisch Erkrankten

Diese Inhalte befähigen dich, Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Pflegesituationen professionell zu unterstützen.

Theorie der Ausbildung zu Pflegefachassistenz

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung umfasst 950 Stunden und erfolgt in stationären Bereichen der Inneren Medizin und Chirurgie. Des Weiteren findet die praktische Ausbildung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen unserer Kooperationspartner statt.

Praxis der Ausbildung zu Pflegefachassistenz

Ausbildung als Pflegefachassistent/in!

Wie läuft der Abschluss der Ausbildung ab?

Am Ende deiner Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in legst du eine Abschlussprüfung ab, die von einem staatlichen Prüfungsausschuss abgenommen wird. Diese Prüfung umfasst einen praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil und überprüft dein erworbenes Wissen sowie deine praktischen Fähigkeiten in der Pflege.

Nach der Prüfung

Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsteile erhältst du die staatliche Anerkennung als Pflegefachassistenz. Mit diesem Abschluss bist du berechtigt, in der Grund- und Behandlungspflege unter Anleitung eigenständig zu arbeiten und in verschiedenen Pflegeeinrichtungen tätig zu sein.

Dieser Abschluss bietet dir eine fundierte Grundlage für deine berufliche Laufbahn. Du kannst direkt ins Berufsleben einsteigen oder dich durch Weiterbildungen, eine verkürzte Ausbildung zur Pflegefachkraft oder Spezialisierungen in bestimmten Pflegebereichen weiterentwickeln. Damit stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, um im Gesundheitswesen eine verantwortungsvolle Rolle zu übernehmen.

Karrieremöglichkeiten für Pflegefachassistenzen

Bewerbung für einen Ausbildungsplatz

Deine Bewerbungsunterladen reichst du über unser Online-Bewerbungsportal ein.

Online Bewerben

Alternativ kannst du uns deine Bewerbung an die E-Mail-Adresse schicken:

bewerbung@afgsolingen.de

Oder postalisch an die folgende Adresse zukommen lassen:

Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
Akademie für Gesundheitsberufe
Solingen Gotenstr. 1
42653 Solingen

Die Ausbildung zur Pflegefachassistentin / zum Pflegefachassistentin ist AZAV-zertifiziert. Eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit ist möglich. Spreche uns hierfür gerne an.


Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung​

Sie interessieren sich für die Ausbildung zur Pflegefachassistentin oder zum Pflegefachassistenten? Diese Übersicht gibt dir Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Beruf, die Ausbildung und die Zukunftsperspektiven.

Falls du darüber hinausgehende Fragen hast oder dir eine persönliche Beratung wünschst, stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Was ist das Ziel der Ausbildung zur Pflegefachassistentin / zum Pflegefachassistent?

Unser Ausbildungsziel besteht darin, Kompetenzen zu vermitteln, die auf Erkenntnissen aus Pflegewissenschaft, Medizin und Geisteswissenschaften basieren und so die qualifizierte Einschätzung individueller Pflegesituationen für Menschen jeden Alters ermöglichen.

Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es für die Pflegefachassistenz?

  • Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung, oder eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung erstreckt sich über ein Jahr und beginnt jedes Jahr am 1. September.

Welche Ausbildungsinhalte werden abgedeckt?

Die theoretische Ausbildung erstreckt sich über 700 Stunden, wobei die Inhalte im Rahmen curricularer Einheiten vermittelt werden.
In der praktischen Ausbildung sind 950 Stunden vorgesehen, die in stationären Bereichen der Inneren Medizin und Chirurgie stattfinden. Ergänzend findet die praktische Ausbildung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen unserer Kooperationspartner statt.

Gibt es finanzielle Unterstützung oder Vergünstigungen?

Die Ausbildung zur Pflegefachassistentin / zum Pflegefachassistentin ist AZAV-zertifiziert. Eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit ist möglich. Sprechen Sie uns hierfür gerne an.

Ähnliche Ausbildungen bei der AFG Solingen

Schließen