Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) Ausbildung
Unsere Ausbildungsangebote umfassen den Abschluss als Operationstechnische/r Assistent/in. Die Ausbildung qualifiziert direkt für die Mitarbeit im Operationsteam mit Einsätzen in chirurgischen Abteilungen wie der Allgemeinen Chirurgie, Unfallchirurgie oder Orthopädie sowie in Bereichen wie der Zentralsterilisation, Endoskopie oder am Herzkathetermessplatz.
Erfahre alles auf einen Blick:
Operationstechnische/r Assistent/in – Alle Infos auf einen Blick
Standort der Schule: | Solingen |
Dauer der Ausbildung: | 3 Jahre |
Theoretischer Teil: | 2100 Stunden |
Praktischer Teil: | 2500 Stunden |
Bewerbung: | Direkt online bewerben |
Deine Ansprechpartnerin für eine Bewerbung bei der AFG Solingen
Nicole Otto
Was ist ein OTA?
Ein Operationstechnischer Assistent (OTA) ist eine qualifizierte Fachkraft im medizinischen Bereich, die eine zentrale Rolle im reibungslosen Ablauf von Operationen spielt. Zu ihren Aufgaben gehört die umfassende Vorbereitung des Operationssaals, die Unterstützung des Operationsteams während des Eingriffs sowie die Betreuung der Patienten vor und nach der Operation. Dies umfasst sowohl die sorgfältige Reinigung und Bereitstellung der medizinischen Instrumente als auch die Dokumentation der Operationsabläufe.
OTAs arbeiten in der Regel in Krankenhäusern, großen Kliniken oder zunehmend in ambulanten Operationszentren, wo sie eng mit Ärzten und Pflegekräften zusammenarbeiten, um höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Voraussetzungen für die Ausbildung zur OTA
Für den Ausbildungsberuf zur/zum Operationstechnische/r Assistent/in solltest du bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um den Anforderungen des Berufes gerecht zu werden und erfolgreich in die Ausbildung starten zu können.
Empfehlenswerte Voraussetzungen:
- Gute gesundheitliche Verfassung und körperliche Belastbarkeit, um die Herausforderungen des Berufsalltags sicher und erfolgreich bewältigen zu können.
Zusätzlich erforderlich (eine der folgenden Bildungs- oder Berufsabschlüsse):
- Fachoberschulreife (Realschulabschluss) oder
- Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
- Eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in oder Altenpflegehelfer/in oder
- Eine andere abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
Das Ziel deiner Ausbildung zur OTA
Das Ziel der Ausbildung zur/zum Operationstechnische/r Assistent/in ist es, die Absolventen/innen direkt für die Mitarbeit in einem Operationsteam zu qualifizieren. Dabei wirst du darauf vorbereitet, im Operationssaal in enger Teamarbeit mit Ärztinnen und Ärzten sowie dem Anästhesie- und OP-Personal zu arbeiten.
Die Ausbildung vermittelt alle notwendigen organisatorischen, technischen und pflegerischen Fachkenntnisse, die für diese Tätigkeitsbereiche erforderlich sind.
Als Operationstechnische/r Assistent/in bewerben!
Dauer der Ausbildung zur OTA
Die Ausbildung zur/zum Operationstechnische/r Assistent/in dauert in Vollzeit drei Jahre.
Sie beginnt in der Regel zweimal jährlich, meist am 1. März oder 1. September. Während der Ausbildung wechseln sich theoretische Unterrichtsphasen mit praktischen Einsätzen in Krankenhäusern und anderen operativen Einrichtungen ab.
Theoretischer Teil der Ausbildung
Die theoretische Ausbildung zur/zum Operationstechnische/r Assistent/in umfasst 2.100 Stunden und wird in modularen Unterrichtsblöcken vermittelt. Dabei erlernst du grundlegende und spezifische Kenntnisse, die dich optimal auf die vielfältigen Aufgaben im OP und angrenzenden Bereichen vorbereiten. Die Inhalte orientieren sich an einem strukturierten Ausbildungsplan und verbinden Theorie mit den praktischen Anforderungen des Berufsalltags.
Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung:
- Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre
- Hygiene, Infektionsschutz und Sterilisation
- Chirurgische Techniken und Instrumentenkunde
- Notfallmanagement und Umgang mit Akutsituationen im OP
- Material- und Gerätekunde sowie Lagerungstechniken
- Kommunikation und Teamarbeit im OP-Bereich
- Rechtliche und ethische Aspekte in der Operationstechnischen Assistenz
Diese Themen vermitteln dir ein umfassendes Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten, um im OP und in anderen operativen Bereichen professionell und sicher zu arbeiten.
Praktische Ausbildung zur OTA
Die praktische Ausbildung zur/zum Operationstechnische/r Assistent/in umfasst insgesamt 2.500 Stunden. Während dieser Zeit sammelst du Erfahrungen in verschiedenen Fachbereichen und lernst, dein theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen. Die Einsätze erfolgen in unterschiedlichen Abteilungen, um ein breites Verständnis für die vielfältigen Aufgaben im OP-Bereich und angrenzenden Bereichen zu entwickeln.
Einsätze in Operationsabteilungen:
- Allgemein- und Abdominalchirurgie
- Unfallchirurgie und Orthopädie
- Geburtshilfe und Gynäkologie
- Urologie
- Weitere Fachdisziplinen je nach Einrichtung (z. B. Neurochirurgie, HNO)
Einsätze außerhalb des OPs:
- Chirurgische Allgemeinstationen
- Zentralsterilisation (Aufbereitung von Instrumenten)
- Ambulanz und Endoskopieabteilung
- Herzkathetermessplatz
Diese praxisnahen Einsätze ermöglichen dir, deine Fähigkeiten in realen Situationen zu vertiefen und ein umfassendes Verständnis für die Zusammenarbeit im medizinischen Team zu entwickeln. Du bereitest dich darauf vor, professionell und sicher in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig zu sein.
Als Operationstechnische/r Assistent/in bewerben!
Typische Aufgaben des OTA
Ein Operationstechnischer Assistent (OTA) übernimmt vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben im Operationsbereich. Zu den Haupttätigkeiten zählen:
- Preparation des Operationssaals: Die Bereitstellung und Kontrolle der notwendigen Instrumente und Geräte sowie die Sicherstellung der Einhaltung sämtlicher Hygienevorschriften zählen zu den Hauptaufgaben.
- Patientenbetreuung: OTAs übernehmen die Vorbereitung der Patienten auf die Operation, kümmern sich um die korrekte Lagerung und stehen ihnen während sowie nach dem Eingriff zur Seite.
- Unterstützung während der Operation: Sie stellen sicher, dass die Chirurgen die benötigten Instrumente erhalten, bedienen die medizinischen Geräte und kontrollieren die Vitalwerte der Patienten, um bei unerwarteten Problemen sofort eingreifen zu können.
- Nachbereitung: Nach dem Eingriff übernehmen OTAs die Verantwortung für das Reinigen, Sterilisieren und Überprüfen der Instrumente und sorgen dafür, dass der Operationssaal für die nächsten Eingriffe bereitsteht.
- Dokumentation: Der Verlauf der Operationen wird von ihnen erfasst, die genutzten Instrumente und Materialien werden dokumentiert, und sie unterstützen aktiv bei der Organisation des medizinischen Bestands.
Zusätzlich können OTAs in Bereichen wie der Endoskopie, Notfallambulanz und der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) eingesetzt werden.
Wie läuft der Abschluss der Ausbildung ab?
Am Ende der Ausbildung zur/zum Operationstechnische/r Assistent/in findet eine praktische, mündliche und schriftliche Abschlussprüfung vor dem staatlichen Prüfungsausschuss statt.
Wie kann es nach der Ausbildung weitergehen?
Nach deiner Ausbildung zur/zum Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) hast du zahlreiche Möglichkeiten, dich weiterzubilden und deine berufliche Laufbahn gezielt voranzutreiben. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind vielseitig und ermöglichen es dir, dich auf neue Aufgabenbereiche zu spezialisieren oder Führungsverantwortung zu übernehmen.
Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung
- Fachkraft für den Operationsdienst: Diese Weiterbildung bietet dir die Möglichkeit, sich auf spezifische OP-Techniken oder bestimmte chirurgische Fachbereiche wie Neurochirurgie, Herzchirurgie oder Orthopädie zu spezialisieren.
- Praxisanleitung: Diese Weiterbildung befähigt dich, Auszubildende im OP-Bereich anzuleiten und deren praktische Ausbildung zu begleiten. Als Praxisanleiter/in leistest du einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Fachkräftenachwuchses.
Akademische Weiterbildungen und Studiengänge
Ein Studium bietet dir die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse im Management oder in der wissenschaftlichen Arbeit im Gesundheitswesen zu erwerben. Es eröffnet dir Zugang zu Führungspositionen oder Tätigkeiten in der Forschung und Lehre.
Die Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten ermöglicht es dir, deine Karriere individuell zu gestalten. Ob Spezialisierung, Führungsaufgaben oder akademische Weiterbildungen – als OTA stehen dir vielfältige Wege offen, um deine beruflichen Ziele zu erreichen.
Bewerbung für einen Ausbildungsplatz
Deine Bewerbungsunterladen reichst du über unser Online-Bewerbungsportal ein.
Alternativ kannst du uns deine Bewerbung an die E-Mail-Adresse schicken:
Oder postalisch an die folgende Adresse zukommen lassen:
Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
Akademie für Gesundheitsberufe
Solingen Gotenstr. 1
42653 Solingen
Häufige gestellte Fragen zur OTA Ausbildung
Du interessierst dich für die Ausbildung zur/zum Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)? Diese Übersicht gibt dir Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Beruf, die Ausbildung und die Zukunftsperspektiven.
Falls du darüber hinausgehende Fragen hast oder dir eine persönliche Beratung wünschst, stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Was ist ein/e Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)?
Ein/e Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) ist eine speziell ausgebildete Fachkraft, die in Operationssälen, chirurgischen Abteilungen und angrenzenden Bereichen im Gesundheitswesen tätig ist. Sie unterstützen Ärztinnen und Ärzte sowie das Anästhesie- und Pflegepersonal bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von operativen Eingriffen.
Wie viel verdient ein Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)?
Das Gehalt eines Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) in Deutschland variiert je nach Berufserfahrung, Arbeitgeber und Region.
Nach Abschluss der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt für OTAs in der Regel zwischen 2.200 € und 2.900 € brutto pro Monat.
Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt. Der Medianlohn für OTAs beträgt etwa 4.013 € brutto monatlich.
Wie lange dauert die OTA Ausbildung?
Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin (OTA) bzw. zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) dauert drei Jahre.
Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?
- Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit zusätzlicher Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren.
- Alternativ eine zehnjährige allgemeine Schulbildung oder eine Erlaubnis als Gesundheits- und Krankenpflegeassistent bzw. Altenpflegehelfer
- Gesundheitliche Eignung für den Pflegeberuf ist ebenfalls erforderlich.
Was macht ein/e Operationstechnische/r Assistent/in?
Ein/e Operationstechnische/r Assistent/in hat eine zentrale Rolle im Operationssaal und übernimmt vielfältige Aufgaben in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von operativen Eingriffen.
Ein OTA sorgt dafür, dass im Operationssaal alles reibungslos funktioniert. Sie oder er ist die rechte Hand des Operationsteams und trägt wesentlich zur Sicherheit und Qualität der Behandlung bei. OTAs arbeiten präzise, verantwortungsbewusst und kooperativ in einem interdisziplinären Team.
Welche Studiengänge bieten sich nach einer OTA Ausbildung an?
Nach der Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/-in (OTA) stehen Ihnen verschiedene Studienmöglichkeiten offen, um Ihre berufliche Laufbahn weiterzuentwickeln und zu spezialisieren. Hier einige Optionen:
- Gesundheitswissenschaften oder Pflegewissenschaft
- Medizinmanagement
- Medizinpädagogik
- Medizintechnik