Was bedeutet 24-Stunden-Pflege?
Die 24-Stunden-Pflege beschreibt ein Betreuungsmodell, bei dem pflegebedürftige Personen rund um die Uhr durch eine Betreuungskraft unterstützt werden – meist im häuslichen Umfeld. Dieses Konzept gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Kontext der alternden Bevölkerung und des Wunsches vieler Menschen, möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu verbleiben.
Typische Leistungen im Rahmen der 24-Stunden-Pflege
Die Tätigkeiten einer Betreuungskraft sind vielfältig und orientieren sich am individuellen Unterstützungsbedarf. Dazu zählen unter anderem:
- Grundpflege wie Hilfe bei Körperhygiene, Ankleiden und Toilettengang
- Hauswirtschaftliche Versorgung inklusive Kochen, Einkaufen und Reinigung
- Soziale Betreuung wie Begleitung bei Spaziergängen oder Gespräche zur Aktivierung
- Anwesenheit und Überwachung auch nachts, um Sicherheit zu gewährleisten
Je nach Qualifikation der eingesetzten Betreuungsperson können pflegerische Tätigkeiten ergänzt werden, allerdings ersetzt die 24-Stunden-Pflege keine medizinische Fachpflege.
Wer erbringt die 24-Stunden-Pflege?
In den meisten Fällen wird die Betreuung durch osteuropäische Betreuungskräfte übernommen, die über Agenturen vermittelt werden. Diese wohnen meist im Haushalt der pflegebedürftigen Person und sind dort auch außerhalb der reinen Arbeitszeiten ansprechbar. Dennoch ist zu beachten, dass trotz des Begriffs „24-Stunden“ keine durchgehende Arbeitszeit besteht. Ruhezeiten und Pausen müssen gewahrt bleiben.
Kosten und Finanzierung
Einige Finanzierungsmöglichkeiten umfassen:
- Pflegegeld der Pflegeversicherung
- Verhinderungspflege bei Entlastung von Angehörigen
- Steuerliche Absetzbarkeit bestimmter Aufwendungen
Abgrenzung zur ambulanten Pflege
Während die ambulante Pflege durch professionelle Pflegedienste punktuell erfolgt – zum Beispiel zur Medikamentengabe oder Wundversorgung – umfasst die 24-Stunden-Pflege eine kontinuierliche Anwesenheit im Alltag. In der Praxis werden beide Modelle häufig kombiniert, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten.
Rechtliche Aspekte
Die rechtliche Gestaltung der 24-Stunden-Pflege ist komplex. Es gibt verschiedene Modelle, unter anderem die Entsendung aus dem Ausland, die direkte Anstellung oder die Tätigkeit auf selbstständiger Basis. Wichtig ist, auf die Einhaltung von Arbeitsrecht und Mindestlohn zu achten. Eine professionelle Vermittlung durch seriöse Agenturen ist daher empfehlenswert.