AFG Solingen Lexikon

Antibiotika

« Back to Glossary Index

Was sind Antibiotika? Definition und Grundlagen


Antibiotika sind bakterienhemmende oder bakterienabtötende Arzneistoffe. Sie zählen zu den wirksamsten Mitteln gegen bakterielle Infektionen und haben die moderne Medizin nachhaltig verändert. Die Wirkung basiert auf der gezielten Beeinflussung lebenswichtiger Prozesse in Bakterien, etwa der Zellwandsynthese oder der Proteinerstellung.

Antimikrobielle Medikamente: Wirkungsweise und Typen


Je nach Wirkmechanismus unterscheidet man zwischen:

  • Bakteriziden Substanzen, die Bakterien abtöten
  • Bakteriostatisch wirkenden Mitteln, die das Wachstum hemmen

Zu den bekanntesten Gruppen zählen Penicilline, Cephalosporine, Makrolide und Tetrazykline. Diese Substanzklassen greifen unterschiedliche Strukturen bakterieller Zellen an. Der gezielte Einsatz erfolgt abhängig vom Erregertyp und dem Krankheitsbild.

Bakterielle Infektionen sicher behandeln: Anwendung in der Praxis


Die Therapie mit antibakteriellen Wirkstoffen erfolgt bei verschiedenen bakteriellen Erkrankungen wie Harnwegsinfekten, Lungenentzündungen oder Hautinfektionen. Eine gezielte Auswahl durch medizinisches Fachpersonal verhindert Nebenwirkungen und reduziert Resistenzbildungen. Besonders im pflegerischen Alltag ist es wichtig, auf richtige Einnahmezeiten zu achten, Nebenwirkungen zu beobachten und Patientinnen oder Patienten zu unterstützen.

Wirkstoffe verantwortungsvoll einsetzen: Resistenzen vermeiden


Ein bewusster Umgang mit antibakteriellen Medikamenten ist entscheidend. Unsachgemäße Anwendungen, wie zu kurze Therapiedauer oder unnötige Einnahmen bei viralen Infekten, fördern die Entwicklung resistenter Keime. Pflegekräfte, Ärztinnen und Patienten tragen gemeinsam die Verantwortung, Resistenzen vorzubeugen.

Fazit: Antibiotische Arzneien sicher und gezielt nutzen


Antibakterielle Arzneistoffe sind lebenswichtig und unverzichtbar. Ihr Erfolg beruht auf gezieltem Einsatz, fundiertem Wissen und interprofessioneller Zusammenarbeit. Die Vermittlung dieser Grundlagen gehört zur Basisqualifikation im Bereich Pflege und Gesundheitsberufe.

« Zurück zur Übersicht