AFG Solingen Lexikon

Steril

« Back to Glossary Index

Steril: Bedeutung in Medizin und Pflege


Der Begriff steril beschreibt in der Medizin und Pflege einen Zustand völliger Keimfreiheit. Lebenden Mikroorganismen wie zum Beispiel Bakterien, Viren, Pilze oder Sporen sind daher nicht vorhanden. Sterilität ist insbesondere bei operativen Eingriffen, Wundversorgungen oder invasiven Maßnahmen erforderlich, um Infektionen zu vermeiden und den Heilungsverlauf nicht zu gefährden.

Wann ist Sterilität notwendig?


Steriles Arbeiten ist immer dann geboten, wenn körpereigene Schutzbarrieren durchbrochen werden. Dies betrifft unter anderem:

  • Operationen, Katheterisierungen und Injektionen
  • Umgang mit offenen Wunden und Drainagen
  • Arbeiten im OP-Bereich und auf Intensivstationen

In diesen Situationen kommt es auf eine strikte Einhaltung hygienischer Standards an. Die Anwendung steriler Materialien und Techniken schützt Patientinnen und Patienten vor schwerwiegenden Infektionen.

Wie erreicht man Sterilität?


Um eine sterile Umgebung oder sterile Produkte zu gewährleisten, kommen unterschiedliche Methoden zur Anwendung. Dazu gehören:

  • Autoklavieren (Dampfsterilisation)
  • Heißluftsterilisation
  • Strahlen- oder Gassterilisation (z. B. mit Ethylenoxid)

In der täglichen Pflegepraxis werden sterile Einwegprodukte wie Kompressen, Instrumente oder Handschuhe verwendet. Durch den Hersteller werden diese steril verpackt und müssen sachgerecht geöffnet werden.

Steril und sauber – ein Unterschied


Der Begriff steril wird häufig fälschlicherweise mit „sauber“ gleichgesetzt. Saubere Materialien können lediglich sichtbaren Schmutz und einen Großteil der Keime entfernt haben, aber sterile Produkte sind vollständig keimfrei. Dieser Unterschied ist entscheidend, insbesondere bei invasiven Tätigkeiten.

Bedeutung für Auszubildende


Für angehende Pflegekräfte gehört der sachgerechte Umgang mit Sterilgut zu den Grundlagen der Ausbildung. Jemand, der versteht, was Sterilität bedeutet und wie sie gewährleistet wird, kann Patientensicherheit gewährleisten. Dazu zählt auch das richtige Verhalten in sterilen Bereichen, beispielsweise das korrekte Anlegen von sterilen Handschuhen und das Einhalten der Sterilitätsgrenzen bei Eingriffen.


« Zurück zur Übersicht