AFG Solingen Lexikon

Thrombose

« Back to Glossary Index

Was ist eine Thrombose?


Eine Thrombose beschreibt die Bildung eines Blutgerinnsels, auch Thrombus genannt, innerhalb eines Blutgefäßes. Dieser Thrombus kann den Blutfluss teilweise oder vollständig blockieren, was je nach Lage und Ausmaß ernste gesundheitliche Folgen haben kann. Besonders häufig treten Thrombosen in den tiefen Bein- und Beckenvenen auf.

Ursachen und Risikofaktoren


Die Entstehung einer Thrombose wird durch mehrere Faktoren begünstigt. Die sogenannte Virchow-Trias fasst die wichtigsten Ursachen zusammen: verlangsamter Blutfluss, geschädigte Gefäßwände und eine erhöhte Gerinnungsneigung des Blutes.

Mögliche Auslöser sind unter anderem:

  • längere Immobilität, zum Beispiel nach Operationen oder langen Reisen
  • Verletzungen oder Operationen an Blutgefäßen
  • bestimmte Medikamente wie hormonelle Verhütungsmittel
  • chronische Erkrankungen wie Krebs oder Herzinsuffizienz

Symptome einer Thrombose


Eine Thrombose kann sich schleichend entwickeln oder plötzlich auftreten. Typische Anzeichen einer tiefen Venenthrombose im Bein sind Schwellungen, Druckgefühl, Überwärmung und bläuliche Verfärbungen. Bei Verdacht auf eine Thrombose ist eine rasche medizinische Abklärung notwendig, um schwerwiegende Komplikationen wie eine Lungenembolie zu vermeiden.

Diagnostik und Behandlung


Die Diagnose erfolgt meist durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, Labortests (z. B. D-Dimere) und bildgebenden Verfahren wie der Kompressionssonografie. Zur Behandlung kommen blutverdünnende Medikamente (Antikoagulanzien) zum Einsatz, in schweren Fällen auch operative Maßnahmen.

Vorbeugung und pflegerische Relevanz


In der pflegerischen Praxis spielt die Thromboseprophylaxe eine wichtige Rolle. Maßnahmen wie die frühzeitige Mobilisation, das Tragen von Kompressionsstrümpfen und die Verabreichung von Antikoagulanzien sind zentral, besonders bei immobilen Patientinnen und Patienten. Eine sorgfältige Beobachtung, Aufklärung und Dokumentation gehören zum pflegerischen Alltag, um Risiken frühzeitig zu erkennen.


« Zurück zur Übersicht