AFG Solingen Lexikon

Urologie

« Back to Glossary Index

Was bedeutet Urologie?


Die Urologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen, Funktionsstörungen und Verletzungen der harnbildenden und harnableitenden Organe befasst. Dazu gehören Niere, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre. Bei Männern zählen auch die männlichen Geschlechtsorgane wie Prostata, Hoden und Penis zum Fachbereich. Urologinnen und Urologen betreuen Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen – von Kindern bis zu älteren Menschen.

Typische Erkrankungen und Behandlungsfelder


Zu den häufigsten urologischen Erkrankungen zählen Harnwegsinfektionen, Harninkontinenz, Nieren- und Blasensteine sowie Erkrankungen der Prostata. Auch Tumorerkrankungen wie Blasenkrebs, Prostatakrebs oder Nierenzellkarzinome gehören zum Aufgabenspektrum. Zudem ist die Urologie für die Durchführung von Sterilisationen sowie die Behandlung erektiler Dysfunktion zuständig.

Diagnostik und Therapieverfahren


Zur Diagnostik in der Urologie zählen Verfahren wie die Urinuntersuchung, Ultraschall, CT und MRT sowie endoskopische Eingriffe wie die Zystoskopie. In vielen Fällen lassen sich urologische Probleme minimal-invasiv behandeln, etwa per Laser oder durch laparoskopische Operationen. Die medikamentöse Therapie wird häufig durch physiotherapeutische Maßnahmen und eine individuelle Beratung ergänzt.

Prävention und Früherkennung


Ein wichtiger Bereich der Urologie ist die Prävention. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, insbesondere für Männer ab dem mittleren Lebensalter, helfen dabei, Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehört etwa die Prostatavorsorge durch Tastuntersuchung und PSA-Test. Auch bei Frauen kann die urologische Vorsorge sinnvoll sein, etwa bei wiederkehrenden Blasenentzündungen.

Pflege in der Urologie


Pflegekräfte übernehmen in der urologischen Versorgung vielfältige Aufgaben: Sie kümmern sich um Katheterversorgung, begleiten Patientinnen und Patienten vor und nach operativen Eingriffen und schulen im Umgang mit Inkontinenzprodukten. In urologischen Fachabteilungen arbeiten Pflegekräfte häufig eng mit ärztlichen Teams, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Angehörigen zusammen.

Urologie in der Ausbildung


Für Auszubildende bietet das Fachgebiet Urologie eine praxisnahe Einführung in operative Pflege, moderne Diagnostik und Kommunikation mit Menschen in sensiblen Lebenssituationen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Vielzahl technischer Hilfsmittel machen die urologische Pflege zu einem dynamischen und anspruchsvollen Arbeitsfeld.

« Zurück zur Übersicht