AFG Solingen Lexikon

EKG

« Back to Glossary Index

Ein EKG (Elektrokardiogramm) ist eine Untersuchungsmethode, die die elektrische Aktivität des Herzens misst und aufzeichnet. Über Elektroden, die auf der Haut angebracht werden, werden die Herzströme abgeleitet und als Kurve dargestellt, um den Herzrhythmus und mögliche Herzerkrankungen zu beurteilen.

Je nach medizinischem Befund wird die Untersuchung als Ruhe-EKG im Liegen, als Belastungs-EKG unter körperlicher Anstrengung (z. B. auf einem Fahrrad) oder als Langzeit-EKG mithilfe eines tragbaren Geräts über 24 Stunden durchgeführt. Diese Varianten ermöglichen es, auch nur sporadisch oder unter Belastung auftretende Herzprobleme zu erkennen.


Siehe auch weitere Fachbegriffe

« Zurück zur Übersicht